"Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken."

Galileo Galilei


Therapien im Überblick

 

Psychopharmaka-Therapie

Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung psychischer Erkrankungen stellt die Psychopharmaka-Therapie dar. Sie ist v. a. bei der Therapie von schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolaren Störungen und schweren Depressionen unerlässlich. Je nach Schwere der Erkrankung gestaltet sich die medikamentöse Therapiedauer.


Gynäkopsychiatrie (Therapieformen bei Schwangerschaft)

Um Mutter und Kind die Schwangerschaft sowie die darauffolgende Stillzeit möglichst zu erleichtern, bieten wir Ihnen spezielle Möglichkeiten der Therapie an. Die Gynäkopsychiatrie ist ein Bereich der Psychiatrie, in welchem sich Psychiater gemeinsam mit Gynäkologen mit den Problemen einer psychischen Störung während einer Schwangerschaft und auch in den darauffolgenden zwei Jahren auseinandersetzen.


Psychotherapie

Eine besonders relevante Therapieform stellt die Psychotherapie bei der Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen dar. Die kognitive Verhaltenstherapie wird besonders bei Depressionen, Burnout, Angst-, Panik- und Zwangsstörungen sowie chronischen Schmerz- und psychosomatischen Erkrankungen angewendet.


Sozialpsychiatrie

Sozialpsychiatrie befasst sich mit der Bedeutung von sozialen, kulturellen und anderen Umgebungsfaktoren, die für eine psychische Krankheit ausschlaggebend sein können. Bei der Therapie werden neben dem sozialen Umfeld auch Angehörige miteinbezogen.


Suchttherapie

Die Suchttherapie setzt sich aus unterschiedlichen Therapieformen zusammen. Neben einer möglicherweise erforderlichen medikamentösen Behandlung werden psychotherapeutische Maßnahmen wie Einzel- oder Gruppentherapien und achtsamkeitsbasierende Rückfallsprävention angeboten.


AchTsamkeitstherapie – Positive Thinking

Eine sehr gute Therapiemöglichkeit gerade bei chronischen Stresssymptomen, Schmerzen, Angststörungen, Depressionen oder Belastungen durch den immer hektischer werdenden Alltag stellt die auf MBSR (Mindful-Based Stress Reduction) basierende Form der Achtsamkeitstherapie dar.


Lichttherapie

Lichttherapie wird im Besonderen zur Behandlung von saisonalen Depressionen eingesetzt. Dabei werden die Patientinnen und Patienten hellem, weißem Kunstlicht ausgesetzt, das dem Spektrum der natürlichen Sonne entspricht. Die Erfolge gerade bei leichten bis mittleren (Winter-)Depressionen sind hoch.


NADA (Ohrakupunktur)

Die NADA-Ohrakupunktur wird bei Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen, Angst, Unruhe, Depressionen und auch Schlafstörungen als Zusatztherapie oder auch als alleinige Therapie angewendet. In der Schwangerschaft stellt NADA eine sehr gute Alternative bei jenen schwangeren Patientiennen dar, die keine Medikamente einnehmen möchten.